IT-Beratung und Umsetzung aus einer Hand
Als kompetenter und verlässlicher Partner begleiten wir unsere Kunden bei allen IT-Herausforderungen von der Analyse über die Strategie bis hin zur Umsetzung.
ERFOLGSGESCHICHTEN
Unsere Leistungen
IT-Beratung
Ob Industrie 4.0, Big Data oder Business Intelligence – wir verstehen uns immer als Partner an der Seite unserer Kunden. Das Besondere an unserer Beratung: unsere Consultants sind [...]
IT-STRATEGIE
Mit einer ganz auf das Unternehmen zugeschnittenen IT-Strategie wird Trevisto einen Weg definieren, der dem tatsächlichen Bedarf gerecht wird. Hier spielen die jeweils eingesetzten [...]
IT-Dienstleister
Wir erstellen nicht nur die individuell passende IT-Strategie und entwickeln – darauf basierend – tragfähige Konzepte, sondern bleiben auch bei der Realisierung der Partner an der [...]


News
+++ Veranstaltungen +++ Blog +++ VERÖFFENTLICHUNGEN +++ PRESSE +++
Arbeiten bei Trevisto
Jobs @ Trevisto
Wir suchen Menschen, Individuen, Talente. Mitarbeiter, die ihre Leistungsfähigkeit in einem jungen Unternehmen entfalten und mit diesem wachsen möchten.
Wir suchen Menschen, Individuen, Talente. Mitarbeiter, die ihre Leistungsfähigkeit in einem jungen Unternehmen entfalten und mit diesem wachsen möchten.

Lexikon Digitalisierung
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
ABC Analyse
Die ABC-Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Sie teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind. Eine typische [...]
Advanced Analytics
Unter Advanced Analytics versteht man eine Weiterentwicklung der bestehenden Methoden der Business Intelligence (BI). Während sich die BI traditionell mit der Auswertung historischer Daten [...]
Affiliate Marketing
Affiliate-Systeme sind internetgestützte Vertriebsarten, bei denen in der Regel ein kommerzieller Anbieter seine Vertriebspartner (Affiliates) durch Provisionen vergütet. Der Produktanbieter stellt [...]
After-Sales-Management
Das After-Sales-Management bezeichnet sämtliche Maßnahmen des Marketings, die von Herstellern und Dienstleistern ergriffen werden, um nach einem erfolgreichen Geschäftsabschluss den Kunden an das [...]
Business Development
Business Development bezeichnet die zielgerichteten Maßnahmen zur Weiterentwicklung einer wirtschaftlich ausgerichteten Organisation. Die im Business Development angewandten Techniken umfassen u. a. [...]
Business Intelligence
Business Intelligence (BI) beschreibt das Sammeln und Aufbereiten von unternehmensweiten Daten, so dass aus den daraus erworbenen Informationen (Kennzahlen) Entscheidungen zur Steuerung und Kontrolle [...]
Business Process Model and Notation
Business Process Model and Notation (BPMN) ist eine Spezifikationssprache, deren Schwerpunkt in der grafischen Darstellung von Geschäftsprozessen liegt. BPMN bietet die Möglichkeit, mit einer relativ [...]
Cross-Selling
Cross-Selling beschreibt das Angebot von sich ergänzenden Produkten oder Dienstleistungen. Hierbei geht es um eine ganzheitliche Vertriebs- und Marketingstrategie mit dem Ziel, die Bedürfnisse des [...]
Customer Journey
Die Customer Journey beschreibt den Zyklus, den ein (potentieller) Kunde bis zum Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung durchläuft. Dieser Weg erfasst alle Kontaktpunkte des Kunden zum [...]
Customer Relationship Management
CRM bedeutet die Ausrichtung eines Unternehmens auf ihre Kunden. Der Kunde stellt die Basis für das unternehmerische Handeln dar. CRM beinhaltet die strukturierte, systemische Pflege von [...]
Customer Touchpoint
Customer Touchpoints sind die möglichen Kontaktpunkte, die ein potentieller oder bestehender Kunden mit einem Unternehmen haben kann. Touchpoints stellen somit die wesentlichen Stellen für den Aufbau [...]
Data Governance
Unter Data Governance versteht man das Management von Daten hinsichtlich der Datensicherheit, Datenkonsistenz, Korrektheit, Nachvollziehbarkeit und Verwendbarkeit. Das Management ist insbesondere [...]
Data Vault
Data Vault ist eine bestimmte Modellierungstechnik im Bereich Data Warehouse, welche gegenüber der herkömmlichen 3NF-Modellierung mehrere Vorteile bietet. Insbesondere sind hier die einfache [...]
Deep Learning
Deep Learning bezeichnet eine Klasse von Optimierungsmethoden die aus mehreren Schichten und Abstraktionsebenen bestehen. Diese Methoden haben die Spracherkennung, visuelle Objekterkennung und viele [...]
Design Patterns
In der Software-Technik ist ein Design-Pattern eine allgemeine, wiederholbare Lösung für ein häufig vorkommendes Problem im Software-Design. Ein Design-Pattern ist kein fertiges Design, das direkt in [...]
Design Thinking
Design Thinking ist ein kreativer Problemlösungs- und Innovationsansatz, der trotz Kreativität in einem strukturieren Rahmen erfolgt. Bei Design Thinking werden 6 Phasen durchlaufen (Verstehen, [...]
Drip-Marketing
Drip Marketing stellt eine Unterart von E-Mail-Marketing dar. Es ist gekennzeichnet durch die stufenweise, vordefinierte Ansprache ("tröpfchenweises Marketing") über verschiedene Kanäle. Hierbei sind [...]
Gap-Analyse
Die Gap-Analyse ist ein Management-Instrument aus der Betriebswirtschaftslehre. Sie dient der Identifizierung strategischer und operativer Lücken durch die Analyse der Differenz zwischen Sollvorgabe [...]
Guerilla-Marketing
Guerilla-Marketing ist eine ungewöhnliche Vermarktungsaktion, die durch den Einsatz geringer Mittel eine große Wirkung verspricht. Der Begriff Guerilla leitet sich dabei von der speziellen Art der [...]
Horizontale Skalierbarkeit
Ein wesentliches Merkmal von Big Data-Architekturen ist, dass sich die Leistung des Gesamtsystems dadurch erhöhen lässt, indem man zusätzliche Rechner hinzufügt.
Diesen Architekturansatz nennt man [...]
Inbound Marketing
Inbound Marketing fasst alle Marketing-Aktivitäten zusammen, die zum Ziel haben, dass Produkte und Dienstleistungen eines Anbieters vom Kunden gefunden werden, ohne dass eine massenhafte Ansprache [...]
Kampagnenmanagement
Unter Kampagnenmanagement wird die Planung und Durchführung von Marketingaktionen verstanden, die als Ziel die Absatzförderung von Produkten oder Dienstleistungen und die Kundenbindung haben. [...]
Künstliche Neuronale Netze
Künstliche neuronale Netze, sind Netze aus künstlichen Neuronen und stellen einen Zweig der künstlichen Intelligenz dar. Im Gegensatz zu den biologischen Vorbildern geht es bei ihnen um Abstraktion [...]
Lambda Architektur
Die Lambda Architektur wird im Kontext von Big Data als eine Hybridlösung zwischen einem batchorientierten System (z.B. eines Data Warehouse) und einem Echtzeitsystem verwendet. Das Lambda vereinigt [...]
Landing Page
Eine Landing Page ist eine speziell für die Vermarktung erstellte und gestaltete Internetseite. Mit einer Landing Page soll eine Konzentration des möglichen Käufers auf eine für ihn relevante Leistung [...]
Machine Learning
Machine Learning (Maschinelles Lernen), manchmal auch unter dem Begriff "Data Mining" oder "Predictive Analytics" zu finden, ist ein Gebiet der Informatik, das Computern die Fähigkeit gibt, zu lernen, [...]
Marketing-Mix
Unter dem Marketing-Mix wird eine Sammlung von Methoden und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Marketingplänen verstanden. Relevant sind hier die so genannten "4 Ps":
- Price (Preispolitik: [...]
Mobile Applikation
Eine mobile Anwendung, die am häufigsten als App bezeichnet wird, ist eine Art von Anwendungssoftware, die auf einem mobilen Gerät wie einem Smartphone oder Tablet-Computer ausgeführt werden soll. [...]
Model-View-Controller
Model-View-Controller (MVC) ist ein Software-Architekturmuster für die Implementierung von Benutzeroberflächen auf Computern. Es teilt eine gegebene Anwendung in drei miteinander verbundene Teile: [...]
Normalisierung
Normalisierung eines relationalen Datenschemas ist die Aufteilung von Attributen in mehrere Relationen gemäß definierten Normalisierungsregeln, so dass eine Form entsteht, die keine vermeidbaren [...]
Omnichannel
Omnichannel bedeutet die übergreifende Planung und Steuerung verschiedener, aufeinander abgestimmter Kanäle und Kontaktpunkte. Omnichannel - also die Aussteuerung aller Kanäle - ist somit die [...]
Outbound Marketing
Outbound Marketing fasst alle traditionellen Marketing-Aktivitäten zusammen, die zum Ziel haben, mögliche Kunden auf ein Produkt aufmerksam zu machen und ihn zum kauf zu verleiten. Beispiele hierfür [...]
Power Posing
Stärken der Firma sowie der Produkte und Dienstleistungen kennen, sammeln und in Form von Vorteilen und Nutzen (wirtschaftlich, funktionell, emotional) vermitteln.
Preispolitik
Die Preispolitik ist Teil der Distributionspolitik eines Unternehmens und befasst sich mit der Analyse, Festlegung und Überwachung von Preisen und Konditionen von Produktion oder Dienstleistungen. [...]
Repository
Der Zweck von Git ist, ein Projekt oder eine Reihe von Dateien zu verwalten, die sich mit der Zeit ändern. Git speichert diese Informationen in einer Datenstruktur, die als Repository bezeichnet wird. [...]
Responsive Design
Responsive (Web-) Design ist der Ansatz, der darauf hindeutet, dass Design und Entwicklung auf das Verhalten und die Umgebung des Benutzers reagieren sollten. Dies geschieht basierend auf [...]
RFI - request for information
Das RFI ist eine Anfrage an Unternehmen um Basisinformationen über Ihr Produkt bzw. ihre Dienstleistung einzuholen. Es dient primär der Sondierung des Marktes. Die abgegebenen Angebote sind nicht [...]
RFP - request for proposal
Das RFP ist eine eine Preisanfrage um detaillierte Informationen über Preise und Konditionen auf Basis einer konkreten Spezifikation bei Unternehmen über ihr Produkt oder ihre Dienstleistung [...]
RFQ - request for quotation
Das RFQ ist eine eine Preisanfrage um detaillierte Informationen über Preise und Konditionen auf Basis einer konkreten Spezifikation bei Unternehmen über ihr Produkt oder ihre Dienstleistung [...]
Scrum Artefakte
Im Scrum-Umfeld gibt es 3 Artefakte. Das Product Backlog bildet dabei die priorisierte Anforderungsliste mit allen potenziell zu bearbeitenden Anforderungen innerhalb des Projektes. Das Product [...]
Scrum Events
Innerhalb eines Sprints finden unterschiedliche Events statt. Der Sprint selbst ist die Iteration an sich, innerhalb der konzipiert, entwickelt, getestet und übergeben wird. Die Sprint Planung stellt [...]
Scrum Team
Das Scrum Team besteht aus unterschiedlichen Rollen. Das Scrum Team wird dabei von dem Productowner, dem Scrum Master und dem Development Team gebildet. Der Productowner ist dabei der Vertreter der [...]
Smart Data
Smart Data ist eine Wortschöpfung, die auf der Erkenntnis basiert, dass Big Data allein noch keinen Nutzen für ein Unternehmen erzeugen kann. Erst wenn die gespeicherten Daten nutzbar sind, kann ein [...]
Soft selling
Soft selling (auch "Customer-oriented-Selling" oder "solution selling") ist eine Form des persönlichen Verkaufs, bei der versucht wird, die für den Kunden optimale Problemlösung zu finden. Die auf [...]
Storyboard
Ein Storyboard ist eine visuelle Darstellung der Benutzeroberfläche einer iOS-Anwendung mit Bildschirmen und den Verbindungen zwischen diesen Bildschirmen. Darüber hinaus ermöglicht ein Storyboard, [...]
Target Pricing
Methode der Preisfindung, bei der derjenige Preis gesucht wird, der bei einer geschätzten Absatzmenge und geschätzten Kosten zu einem Erlös führt, der gleich den Gesamtkosten plus dem gewünschten [...]
Up-Selling
Up-Selling bedeutet vertriebliche und marketingtechnische Aktivitäten, um Kunden und Interessenten höherwertige Dienstleitungen oder Produkte anzubieten. Entscheidend ist hierbei der Transport des [...]
User Experience
User Experience sind jegliche Ausprägungen von Verhalten und Gefühlen eines Nutzers/Kunden zu einem Produkt/Dienstleistung. Diese entstehen durch Erfahrung, Erlebnisse und die Zufriedenheit mit einem [...]
USP - Unique selling proposition
Unique Value Proposition; einzigartiges Verkaufsversprechen bei der Positionierung einer Leistung. Der USP soll durch Herausstellen eines einzigartigen Nutzens das eigene Produkt von den [...]
Value based pricing
Value-based price is a pricing strategy which sets prices primarily, but not exclusively, according to the perceived or estimated value of a product or service to the customer rather than according to [...]
Value based selling
Value Based Selling ist eine wertorientierte Verkaufsphilosophie bei der durch eine proaktive Vorgehensweise in der kundenorientierten Leistungsgestaltung eine Verbesserung der Kundenleistung [...]
Yield Management
System zur Nachfragesteuerung mittels Kapazitätsverfügbarkeiten und Preisen. Yield Management wird bei Dienstleistungsunternehmen mit dem Ziel eingesetzt, den Gesamtumsatz des Unternehmens zu [...]